Was ist ein 3D-Scan?

Der 3D-Scan ist ein modernes, optisches Verfahren zur Erfassung der Form dreidimensionaler Objekte. Unter anderem kommt der 3D-Scan bei der vermessungstechnischen Erfassung von Bauwerken, Denkmälern oder topografischen Geländeaufnahmen zum Einsatz. Auch kleine Objekte wie Schmuck oder Maschinenbauteile sind mit Hilfe des 3D-Scans detailgetreu vermessbar.

Zu den gängigen 3D-Scan Verfahren zählen 3D-Laserscanning, 3D-Streifen-Lichtschnittscanning und Fotogrammetrie.

Nach einem 3D-Scan werden die erhobenen Daten am Computer überprüft, die Einzelscans (ggf. aus verschiedenen Richtungen) zusammengefügt und überarbeitet. Die resultierende Datei ist ein Netz von räumlich angeordneten Dreiecken oder eine Punktwolke, das ein 3D-Volumen einschließt. Die Daten werden im Anschluss digital entzerrt, die Oberflächen vermascht und einfache Geometrien nachmodelliert.

Diese nachmodellierten 3D-Objekte dienen als maßgenaue Vorgaben für die Weiterverarbeitung in einer CAD-Software.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert